verharren

verharren

* * *

ver|hạr|ren 〈V. intr.; hatausharren, bleiben ● auf, bei seiner Meinung \verharren; bei einem Entschluss \verharren; in einem Irrtum \verharren; in einer bestimmten Stellung \verharren; in einem Raum \verharren

* * *

ver|hạr|ren <sw. V.; hat [mhd. verharren] (geh.):
a) [in einer Bewegung innehaltend] sich für eine Weile nicht von seinem Platz fortbewegen, von der Stelle rühren:
einen Augenblick v.;
unschlüssig an der Tür, auf dem Platz v.;
Ü die Zinsen verharren schon länger auf hohem Niveau;
b) [beharrlich] in, bei etw. bleiben:
in Resignation, in Schweigen v.

* * *

ver|hạr|ren <sw. V.; hat [mhd. verharren] (geh.): a) [in einer Bewegung innehaltend] sich für eine Weile nicht von seinem Platz fortbewegen, von der Stelle rühren: einen Augenblick v.; unschlüssig an der Tür, auf dem Platz v.; In dieser Position musste der 60-jährige ... Mann 264 Stunden v. (Saarbr. Zeitung 11. 7. 80, 11); ... dass das von dem Erpel gehetzte Weibchen plötzlich ... in Begattungsstellung verharrend liegen bleibt (Lorenz, Verhalten I, 219); er bat, fluchte und segnete, aber die Menge verharrte abweisend (Fest, Im Gegenlicht 242); <subst.:> Mein nachdenkliches Verharren findet eine eigenwillige Auslegung (Berger, Augenblick 101); Ü Die Zinsen würden mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ... auf dem jetzigen Niveau v. (Saarbr. Zeitung 19. 12. 79, 4); Das reale Bruttoinlandsprodukt ... verharrte im 3. Quartal in der konjunkturellen Talsohle (Tages Anzeiger 3. 12. 91, 6); <subst.:> Eine frühzeitige Feststellung von Eignung, Begabung und Chancen ist allemal besser als ein quälend langes V. von demotivierten und letztlich ungeeigneten jungen Menschen an der Hochschule (Woche 13. 3. 98, 16); b) [beharrlich] in, bei etw. bleiben: in Resignation, in Schweigen, im Zweifel v.; Ein Professor kann im Irrtum leben und sein ganzes Leben darin v. (Gehlen, Zeitalter 40); ... die Linke verharrte in Murren, das allerdings ... deutlich gedämpfter klang (Saarbr. Zeitung 5. 12. 79, 3); Peter Kumiak hatte einfach die Lust verloren, wie sein Vater vierzig Jahre bei Herrn von Schachanowski im Dienst zu v. (Marchwitza, Kumiaks 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verharren — Verharren, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, bey einigen auch mit seyn, welches in der figürlichen Bedeutung des einfachen Zeitwortes harren gebraucht wird, an einem Orte, in einem Zustande zu seyn anhaltend fortfahren, wie verbleiben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verharren — V. (Mittelstufe) geh.: in einer bestimmten Stellung bleiben Beispiel: Als er ihre Stimme hörte, verharrte er regungslos. verharren V. (Oberstufe) geh.: in einem bestimmten Zustand verbleiben Synonyme: beibehalten, bleiben bei, festhalten Beispiel …   Extremes Deutsch

  • verharren — ver·hạr·ren; verharrte, hat verharrt; [Vi] geschr; 1 irgendwo / irgendwie verharren mit einer Bewegung aufhören und kurze Zeit ganz ruhig bleiben oder seinen Platz nicht verlassen 2 in etwas (Dat) verharren geschr; in einem bestimmten seelischen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verharren — 1. aushalten, bleiben, innehalten, sich nicht von der Stelle rühren, stocken, stutzen, stutzig werden; (geh.): ausharren, einhalten, verbleiben, verweilen. 2. beibehalten, bestehen, dabei bleiben, festbleiben, festhalten, nicht ablassen/nachgeben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verharren — harren: Die Herkunft des erst seit mhd. Zeit bezeugten Verbs (mhd. harren) ist dunkel. Das einfache Verb ist heute nahezu ausgestorben. Gebräuchlich sind dagegen die Zusammensetzungen und Präfixbildungen ausharren »geduldig warten, aushalten«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verharren — ver|hạr|ren (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verharren — 1. Wer verharret biss ans end, der würd Seelig, nit wer nur anfengt. – Lehmann, 87, 15. 2. Wer verharrt, der gewinnt. Lat.: Qui satis exspectat, prospera cuncta videt. (Seybold, 497; Sutor, 910.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bleiben — verweilen; (sich) aufhalten; weilen; ausruhen; ruhen; überbleiben (umgangssprachlich); übrig bleiben; verbleiben; durchhalten; überleben; …   Universal-Lexikon

  • Griechische Revolution — Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik. Das Bestreben… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Befreiungskampf — Die Griechische Revolution auch Griechischer Aufstand genannt (1821–1829), beschreibt den Kampf der Griechen gegen die Fremdherrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik. Das Bestreben nach Unabhängigkeit wurde zunächst v.a …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”